14. & 15. Mai 2025
Landshut, Stadtsäle Bernlochner
Nicholas Baldwin
Enterprise Software Sales Executive | Rockwell Automation
Mit über 7 Jahren Erfahrung in Softwarelösungen für die digitale Transformation bin ich derzeit Senior Sales Executive bei Rockwell Automation. Mit Spezialisierung auf industrielle Automatisierung unterstütze ich Kunden dabei, Technologien wie MES, AR, Datenanalytik und IIoT einzusetzen, um eine Effizienzsteigerung von bis zu 10%, eine Reduzierung von Materialausschuss um 25% oder eine Verbesserung von Chargen umzusetzen und die Wartungskosten um 40% zu senken. Meine Expertise erstreckt sich über Branchen wie Automobil, Konsumgüter, Öl und Gas, Chemie und Pharma in Mitteleuropa.
Zuvor war ich als Market Sales Director bei Hexagon AB in EMEA/APAC tätig und beriet zu Lösungen für vernetzte Arbeitskräfte in den Bereichen Fertigung, Energie und Transport. Als Business Development Manager bei CK Hutchison entwickelte ich IoT- und 5G-Private-Netzwerke für Versorgungsunternehmen und konzentrierte mich auf die digitale Transformation und die Netzwerksicherheit. Früher, bei Cisco Jasper, leitete ich den Vertrieb in der IoT-Cloud und unterstützte Kunden dabei, die IoT-Zellkonnektivität für die Digitalisierung der Lieferkette und die Fernwartung zu nutzen.
Mit Leidenschaft für kundenorientierte Lösungen habe ich Artikel zu Themen wie langfristiger Datenspeicherung und IoT-Trends veröffentlicht. Ich bin muttersprachlicher Englisch- und Deutschsprecher.
Manuel Bögel
Leiter Fahrzeugmontage und stellvertretender Werkleiter im
Mercedes-Benz Werk Wörth | Daimler Truck
Manuel Bögel startete 1999 im Mercedes-Benz Werk Mannheim seine Karriere. Dort verantwortete er verschiedene Funktionen in der Motorenproduktion. Im Jahr 2011 wechselte Herr Bögel in den Zentralbereich der weltweiten Lkw-Antriebsstrangorganisation der Daimler AG nach Esslingen. Als Leiter der Powertrain Operations Development war er für die organisatorische Neuausrichtung des Powertrain Operationsbereichs zu einem globalen Produktionsverbund verantwortlich.
Zwischen 2013 und 2017 leitete Herr Bögel den Betriebsmittel- und Sondermaschinenbau der Mercedes-Benz Standorte Mannheim, Kassel, Rastatt und Gaggenau. Von Oktober 2017 bis Mai 2022 verantwortete er die Produktionsbereiche Rohbau und Lackierung am Standort Wörth. In aktueller Position leitet Herr Bögel die Fahrzeugmontage am Standort Wörth mit rund 2200 Mitarbeitern für Mercedes Benz Actros, Arocs und Atego.
Gianluca Di Buo
Gründer und Geschäftsführer | IDEA soc. coop
Gianluca Di Buo' ist Gründer und Geschäftsführer der IDEA soc. coop, einem italienischen Unternehmen, das
innovative Lösungen für die industrielle Automatisierung entwickelt. Nach seinem Studium der industriellen Automatisierungstechnik erlangte er seinen PhD in Informatik, Management und Automatikingenieurwesen.
Bei IDEA koordiniert Gianluca die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Er ist Experte für die Integration von maschinellem Bildverarbeitung, Robotik und Künstliche Intelligenz in Fertigungssystemen.
Arnd Grootz
Business Development und Sales | PSI FLS Fuzzy Logik & Neuro Systeme
GmbH
Seit Mai 2019 ist Arnd Grootz im PSI Konzern und seit 2022 bei PSI FLS Fuzzy Logik & Neuro Systeme GmbH für die Bereiche Business Development und Sales verantwortlich. Der Staatl. geprüfte Betriebswirt und Business Consultant mit mehrjähriger Auslandserfahrung in Spanien, verantwortete
zuvor vergleichbare internationale Aufgaben in Konzernen und deren Tochtergesellschaften aus dem Automotive-Umfeld sowie im Bereich der Safety Technologies, z.B. bei Tyco/Johnson Controls und Besam/Assa Abloy.
Sebastian Jonas
Leiter New Production Concepts | Schaeffler AG
Im Jahr 2011 begann Sebastian Jonas als Spezialist Technischer Vertrieb im konzerneigenen Sondermaschinenbau der Schaeffler-Gruppe. Seine Aufgaben umfassten unter anderem die Konzeption von Montage- und Automatisierungskonzepten entlang des gesamten Wertstroms.
Im Jahr 2017 hat Jonas ein Center of Compentence zu kollaborierender Robotik, den sogenannten Cobots aufgebaut. Im Fokus waren hier Benchmark-Untersuchungen der Lösungen am Markt und die Implementierung von ersten Use Cases in einem offenen Umfeld in der Produktion.
Seit September 2020 verantwortet Sebastian Jonas die New Produktion Concepts. Der Geschäftsbereich entwickelt Technologien für Robotik, Vision und AI mit internen und externen Partnern.
Gerhard Keller
Head of Auto & Industry Germany | Google Cloud
Gerhard Keller verantwortet die Zusammenarbeit von Googles Cloud Business mit einer breiten Palette von Unternehmen in Automobil und Industrie in Deutschland. Die Strategie von Google Cloud besteht darin, die Fähigkeit jedes Unternehmens zur digitalen Transformation seines Geschäfts und seiner Branche zu beschleunigen. Gerhard hat sich in seiner langen Karriere mit IT-Lösungen beschäftigt, wo er vor seinem Start in 2020 bei Google in verschiedenen Funktionen bei Hewlett-Packard Enterprise und NetApp tätig war. Er lebt mit seiner Familie in Stuttgart, Deutschland und hat einen Master in Wirtschaftsingenieurwesen von der ETH Zürich.
Harald König
Lead Account Executive | shyftplan
Als Lead Account Executive bei shyftplan unterstützt er Industrie Unternehmen dabei, ihre Schichtplanung zu digitalisieren und Prozesse zu automatisieren. Mit vielen Jahren Erfahrung in der Tech-Industrie bringt er fundierte Kenntnisse in der Kundenbetreuung und -beratung hinsichtlich der Einführung neuer Technologien mit. Zuvor konnte Harald König in leitenden operativen Funktionen umfangreiche Erfahrungen im Management und u.a. in der Personalverantwortung sammeln. Er freut sich darauf, sein Fachwissen und seine Erfahrungen mit Ihnen zu teilen.
Bernd Mangler
Senior Vice President Automotive, Battery, Projects | Siemens AG
Professional experience
Education
Dr.-Ing. Olaf Sauer
Stellvertretender Institutsleiter, Geschäftsfeld Automatisierung und Digitalisierung | Fraunhofer IOSB
Dr.-Ing. Olaf Sauer studierte an der Universität Karlsruhe Wirtschaftsingenieurwesen. Nach beruflichen Stationen am Fraunhofer IPK in Berlin, bei Bombardier Transportation in Aachen und Berlin sowie in der METROPLAN-Gruppe Hamburg leitete er von 2004 bis 2012 den Geschäftsbereich Leitsysteme am Fraunhofer IOSB, wo er jetzt stv. Institutsleiter ist. Er ist Lehrbeauftragter am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und an der Universität Kassel sowie Mitglied des Vorstandes der Wirtschaftsstiftung Südwest.
Moderation
Claus-Peter Köth
Chefredakteur Automobil Industrie | Vogel Communications Group GmbH & Co. KG
Der studierte Wirtschaftsingenieur Köth volontierte zunächst zwei Jahre bei einem Fachverlag. Danach war er zwei Jahre als Redakteur für die Logistik-Fachzeitschrift „Materialfluss“ beschäftigt. Seit September 1998 ist er in der Redaktion »Automobil Industrie« tätig und war seit Juli 2001 bereits stellvertretender Chefredakteur. 1998 bis 2001 war Köth auch als Managing Editor Europe der »automotive business international« aktiv. Köth ist in der Branche sehr gut vernetzt und bringt sowohl vielseitige technische Erfahrungen als auch Management-Know-how mit ein.
Copyright © 2025 Vogel Communications Group
Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de