14. & 15. Mai 2025
Landshut, Stadtsäle Bernlochner
Neben spannenden und erkenntnisreichen Vorträgen von Produktionsexperten erhalten die Teilnehmer:innen die exklusive Gelegenheit, an einer speziell auf die Teilnehmer:innen des »Smart Factory Day« zugeschnittenen Führung durch das Mercedes-Benz Trucks Werk in Wörth am Rhein teilzunehmen und Best-Practice praxisnah vor Ort zu erleben.
ca. 16:00 - 17:00
Führung durch die Karlsruher Forschungsfabrik für KI-integrierte Produktion
Das Fraunhofer IOSB betreibt die Karlsruher Forschungsfabrik gemeinsam mit dem Fraunhofer ICT sowie dem wbk Institut für Produktionstechnik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Im engen Schulterschluss können Unternehmen mit den Forschungsinstituten intelligente Produktion in Bereichen wie Elektromobilität, Leichtbau und Industrie 4.0 praxisnah erforschen und entwickeln. Gewinnen Sie interessante Eindrücke wie mit Künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen etablierte Produktionsprozesse optimiert - und so handfeste Wettbewerbsvorteile erlangt werden können.
Fotos: © Fraunhofer IOSB / indigo
ab 19:00
Networking Dinner am Vorabend des »Smart Factory Day«
Genießen Sie ein entspanntes Abendessen mit Teilnehmern, Referenten und Partnern des Smart Factory Day. Eine kurze
Keynote von Gerhard Keller, Head of Automotive Germany, Google Cloud, wird thematisch in den Abend einstimmen. Die Begrüßung übernimmt Claus-Peter Köth, Chefredakteur der »Automobil Industrie«.
08:15 - 09:00
Check-in & Welcome Coffee
09:00 - 09:05
Begrüßung & Einführung
Chefredakteur »Automobil Industrie«
09:05 - 09:30
Keynote: Smart Manufacturing – nachhaltig & digital!
In der heutigen dynamischen Automobilindustrie stehen alle Beteiligten – OEMs, Start-ups und Zulieferer – vor großen Herausforderungen. Diese Herausforderungen erfordern eine ganzheitliche Transformation des Grundgefüges der Automobilherstellung.
Um in dieser sich ständig verändernden Landschaft wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen die Hersteller eine strategische Denkweise annehmen, die das Gebot erkennt, höhere Niveaus an Produktionsflexibilität, Effizienz, Qualität und Nachhaltigkeit zu erreichen. Inkrementelle Veränderungen reichen nicht aus; eine umfassende Überarbeitung ist wesentlich, um in dieser neuen Normalität erfolgreich zu sein.
Die entscheidende Frage lautet dann: Wie können Hersteller diese Transformation in ihren Betrieben erreichen und die gleichbleibende Lieferung von Qualitätsprodukten innerhalb enger Zeitrahmen sicherstellen?
Die Antwort liegt im Befolgen der Prinzipien des Smart Manufacturing, die durch Anpassungsfähigkeit, Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Resilienz untermauert sind. Im Wesentlichen bieten Smart-Manufacturing-Lösungen von Siemens einen transformativen Weg für Automobilhersteller, um in einer Ära zu gedeihen, die durch Störungen und Veränderungen definiert ist.
Senior Vice President Automotive, Battery, Projects | Siemens AG
09:30 - 09:55
Die Rolle der KI für die Produktion von morgen
Die Integration von künstlicher Intelligenz in die Produktion vereinfacht Prozesse, erhöht die Effizienz in der Produktion und ermöglicht eine neue Art der Interaktion zwischen Menschen und Maschinen. In der Präsentation zeigt Sebastian Jonas mögliche Use Cases in den Bereichen Advanced Robotics, Bildverarbeitung und den Einsatz von Large Language Models.
Leiter New Production Concepts | Schaeffler AG
09:55 - 10:20
Vom Datensilo zur Datenfabrik
In einer Welt, in der immer mehr Produkte (sogar Autos) digital werden und auch die Herstellung dieser Produkte mit digitalen Möglichkeiten effizienter und flexibler gemacht wird, werden auch viele Mitarbeiter mit einer ganz anderen Herangehensweise konfrontiert. Dabei zählen die Möglichkeiten von KI zu den neuen Möglichkeiten, auch in diesem Bereich.
Wie schaut ein “Digital Native” Player wie Google auf die herstellende Industrie? Welche Möglichkeiten habt ihr als Nutzer von Google Cloud Technologie? Wie muss ich mit Daten umgehen, um daraus einen Vorteil zu ziehen?
In diesem Vortrag werden wir einen spannenden Einblick geben in die Welt von morgen.
Head of Auto & Industry Germany | Google Cloud
10:20 - 10:55
Kaffeepause – Meet & Talk in der Fachausstellung "Smart Expo"
10:55 - 11:20
Fokus Mensch in der Smart Factory: KI-unterstützte Schichtplanung in Echtzeit
Der Fachkräftemangel ist schon heute ein wesentlicher Faktor für die Produktivität von Industrieunternehmen und wird sich in den kommenden Jahren weiter verstärken. shyftplan optimiert die komplexe Schichtplanung von Industrieunternehmen, um vorhandene Mitarbeiter optimal einzusetzen und gleichzeitig die Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung zu steigern. Durch die einzigartige Automatisierung zuvor zeitaufwendiger Planungsaufgaben ermöglicht shyftplan den Mitarbeitern, sich auf produktive Aspekte ihrer Arbeit zu konzentrieren.
Die KI analysiert hierzu komplexe Datenmuster und erstellt Vorschläge für optimale Schichtpläne. Dazu werden bis zu 23 Faktoren wie Mitarbeiterpräferenzen, Qualifikationen und Verfügbarkeiten berücksichtigt, um faire und ausgewogene Arbeitszeiten zu gewährleisten. Das Ergebnis sind bessere Entscheidungen zugunsten der Profitabilität und Mitarbeiterbindung.
shyftplan GmbH
11:20 - 11:45
Effizienter produzieren: Vorausschauende Wartung dank erklärbarer KI-Entscheidungen
Ungeplante Stillstände von Produktionsanlagen schmälern den Gewinn. Der Einsatz vorausschauender Wartung mit KI, ist eine erfolgreiche Strategie, um neben der Reduktion von Stillständen und der Senkung von Materialkosten, die Verlängerung der Anlagenlebenszeit zu gewährleiten und Investitionen abzusichern. Tool-Sets mit Industrieller KI, die zusätzlich den Einsatz kostengünstiger IoTSensorik unterstützen, machen hohe Invests in teure Sensorik überflüssig und sorgen für schnellere
ROIs. Eine wirksame prädiktive Analyse erfordert Expertise zur Auswahl der idealen Sensorik, über den Prozess der Datenerfassung während des Monitoring, dem Labeling und dem Handling von großen
Datenmengen sowie über fortschrittliche Analysetechniken und -tools. Wir stellen Methoden und Tool-Sets vor, die bei der Entscheidung für Wartungsarbeiten unterstützen,die wirklich erforderlich sind und liefern auch für Nicht-KI-Experten leicht nachvollziehbare Entscheidungsunterstützung, die Vertrauen in den Einsatz von KI-Lösungen schafft.
Gründer und Geschäftsführer | IDEA soc. coop
Business Development und Sales | PSI FLS Fuzzy Logik & Neuro Systeme
GmbH
11:45 - 12:10
Driving Automotive Manufacturing Suppliers Transformation: Unleashing the Power of Plex
Optimieren Sie Prozesse, verbessern Sie die Qualität und treiben Sie operative Exzellenz mit der Plex Smart Manufacturing Platform voran.
In der sich rasch entwickelnden Fertigungslandschaft von heute steht die Automobilindustrie an vorderster Front der technologischen Innovation. Während die Branche nach größerer Effizienz, Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit strebt, setzen Hersteller auf fortschrittliche digitale Lösungen, um ihre Betriebsabläufe zu transformieren.
Enterprise Software Sales Executive | Rockwell Automation Solutions GmbH
12:15 - 12:45
Panel-Diskussion: "Die Produktion von morgen: Warum KI und Automatisierung den Menschen nicht ersetzen werden."
Folgen Sie einer kontroversen Diskussion mit Diskutanten aus der Industrie, u. a. mit:
Bernd Mangler, Siemens AG
Sebastian Jonas, Schaeffler AG
Gerhard Keller, Google Cloud
Dr.-Ing. Olaf Sauer, Fraunhofer IOSB
Dieter Stenkamp, SEW-Eurodrive GmbH & Co KG
12:45 - 13:45
Mittagspause
Meet & Talk und Besuch der Smart Expo
13.10 Uhr Beginn Ausstellerrundgang
13:50 - 14:05
Nutzen von Catena-X und anderen Datenräumen
Digitalisierung ist für alle Branchen des produzierenden Gewerbes ein strategisches Muss. Egal ob Fabrikbetreiber, Maschinenbauer, Komponentenlieferant oder Automatisierungsanbieter: Digitale Zwillinge, Künstliche Intelligenz, industrielle Datenräume und Datenaustausch über Unternehmensgrenzen hinweg sind die Themen der Zukunft. Datenräume sind ein vielversprechender Ansatz, Verbesserungspotenziale durch unternehmensübergreifenden Datenaustausch zu heben.
Stellvertretender Institutsleiter, Geschäftsfeld Automatisierung und Digitalisierung | Fraunhofer IOSB
14:05 - 14:30
Lessons learned & Summary und Anmoderation Werksrundgang
Leiter Fahrzeugmontage und stellvertretender Werkleiter im Mercedes-Benz Werk Wörth | Daimler Truck
Chefredakteur »Automobil Industrie«
14:30
Start des Transfers zum Mercedes-Benz Trucks Werksgelände
15:10 - 17:30
Werksführung - Mit einem Tour-Guide die Faszination Nutzfahrzeug hautnah erleben.
Lernen Sie während eines 60-minütigen Rundgangs die Produktionsstätte im Daimler Truck Werk Wörth kennen (aus organisatorischen Gründen nur bis inklusive 7. Mai 2024 buchbar).
Fotos: Daimler Truck AG
Copyright © 2025 Vogel Communications Group
Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de